Digitale Fortbildung für Lehrer:innen am 11.01.2023, 16:00 – 17:30 Uhr über “Human brain organoids as a novel tool for modeling of brain development and neurological disorders”

Im Rahmen der Fortbildungsreihe Labor trifft Lehrer*in – digital! bietet das Berliner Max-Delbrück-Center biomedizinische Kurse zur aktuellen Forschung für Lehrerinnen und Lehrer an. Biologie-Lehrkräfte der Sekundarstufen und auch fachfremde Lehrende können online über Zoom teilnehmen. Am 11.01. 2023, 16:00-17:30 Uhr referieren Dr. Agnieszka Rybak-Wolf und Dr. Luiza Bengtsson aus der Arbeitsgruppe Technologieplattform Organoide über humane …

Digitale Fortbildung für Lehrer:innen am 11.01.2023, 16:00 – 17:30 Uhr über “Human brain organoids as a novel tool for modeling of brain development and neurological disorders” Weiterlesen »

Aufrufe zur Einreichung von Förderanträgen

Die Berliner Tierschutzbeauftrage, Dr. Kathrin Herrmann vergibt mehrere Preisgelder für die Entwicklung und Anwendung von humanrelevanten, tierfreien Methoden in Forschung und Lehre. Die Bewerbungsfrist endet am 5. Dezember 2022. Zwei Projekte zur Entwicklung neuer tierfreier Lehrmaterialien (je 10.000 €):Die Projekte müssen geeignet sein, den bisher praktizierten Einsatz von Tieren im Rahmen von Ausbildung oder Studium …

Aufrufe zur Einreichung von Förderanträgen Weiterlesen »

Neues vom EUSAAT-Kongress – Bericht über neue Technologien für Forschung und Sicherheitstests

Vom 26. – 28. September fand nach Corona-Pausen wieder ein Kongress der European Society for Alternatives to Animal Testing in Linz statt. Endlich, nach zwei Jahren Coronabeschränkungen und zahllosen Meetings und Kongressen online, konnten sich (Nachwuchs)Forscher:innen, Vertreter:innen von Regulationsbehörden und NGOs wieder persönlich austauschen. Dr. Claudia Gerlach von SATIS war dabei und informiert in diesem …

Neues vom EUSAAT-Kongress – Bericht über neue Technologien für Forschung und Sicherheitstests Weiterlesen »

Release des Spiels TATABOX: Die Reise zu Alternativen von Tierversuchen

Altertox, ein Unternehmen, das sich für Alternativen zu Tierversuchen in der Toxikologie und die 3R-Prinzipien einsetzt, hat am 11.10.2022 die Veröffentlichung des ersten lehrreichen Spiels zu den Methoden des neuen Ansatzes (New Approach Methodologies, NAMs), sprich Alternativen zu Tierversuchen, bekannt gegeben: TATABOX – ein Spiel mit einem einfachen Ziel: Eine Diskussion zwischen den Hauptakteuren des …

Release des Spiels TATABOX: Die Reise zu Alternativen von Tierversuchen Weiterlesen »

Neue 3R-Schulungen und Film zur tierleidfreien Lehre – Bericht vom EUSAAT-Kongress

Vom 26. – 28. September fand nach Corona-Pausen wieder ein Kongress der European Society for Alternatives to Animal Testing in Linz statt. Endlich, nach zwei Jahren Coronabeschränkungen und zahllosen Meetings und Kongressen online, konnten sich (Nachwuchs)Forscher:innen, Vertreter:innen von Regulationsbehörden und NGOs wieder persönlich austauschen. Dr. Claudia Gerlach von SATIS war dabei und informiert in diesem …

Neue 3R-Schulungen und Film zur tierleidfreien Lehre – Bericht vom EUSAAT-Kongress Weiterlesen »

Neue Studie zum selbstgesteuerten Lernen mit Hilfe von Computersimulationen in der Veterinärphysiologie

Die Notwendigkeit, den Einsatz von Tieren in der Lehre zu ersetzen oder zu reduzieren, hat zur Einführung pädagogischer Innovationen geführt, die Szenarien für eine kritische und reflektierende Analyse schaffen. Rebeca López-Úbeda und Francisco García-Vázquez haben drei Jahre lang die Lernergebnisse beim Einsatz des PhysioEx-Simulators in der Physiologie bei Tiermedizinstudierenden untersucht. Ziel dieser Studie war es, …

Neue Studie zum selbstgesteuerten Lernen mit Hilfe von Computersimulationen in der Veterinärphysiologie Weiterlesen »

Übersichtsartikel zu Simulatoren für die Ausbildung von Tierärzt:innen

Helen Braid von der Universität Liverpool hat eine Übersicht über Simulatoren für die Vermittlung praktischer Fertigkeiten für Tiermedizinstudierende veröffentlicht. Viele von ihnen sind auch für die Aus- und Weiterbildung von Forschungspersonal relevant. Simulatoren für die Tiermedizin sind Geräte oder Systeme, die reale Patienten imitieren sollen und es den Studierenden ermöglichen, Fertigkeiten zu üben, ohne dass …

Übersichtsartikel zu Simulatoren für die Ausbildung von Tierärzt:innen Weiterlesen »

Tierrechtsinstitut an der Universität Bremen – Forschung für Rechtspraxis zugunsten der Tiere

Seit April 2022 gibt es an der Juristischen Fakultät der Universität Bremen eine Forschungsgruppe, die sich ausschließlich mit den Themenfeldern Tierrechte, Tierschutzrecht und dem Recht von Tierschützern befasst. Die Tierrechtsorganisation PETA fördert das Projekt finanziell und gibt regelmäßig Input aus der Praxis. Ziel sind praktisch verwertbare Ergebnisse, die die Situation der im Gesetz als „Mitgeschöpfe“ …

Tierrechtsinstitut an der Universität Bremen – Forschung für Rechtspraxis zugunsten der Tiere Weiterlesen »

Erstes studentisches Journal der Gesundheitsberufe

Mit dem 2020 gegründeten digitalen Journal Berlin Exchange Medicine (BEM), dem ersten Fachjournal von Studierenden für Studierende aller Gesundheits- und Lebenswissenschaften im deutschsprachigen Raum, sollen festgefahrene Strukturen beim wissenschaftlichen Publizieren aufgebrochen werden. Damit kann bereits der wissenschaftliche Nachwuchs publizieren und lernen, Arbeiten zu begutachten. Das Journal ermöglicht Studierenden, niederschwellig in das wissenschaftliche Arbeiten einzusteigen, mit …

Erstes studentisches Journal der Gesundheitsberufe Weiterlesen »

UniStem Day – Europäischer Stammzelltag am 11. März 2022, 8 bis 9:30 Uhr

Das deutsche Stammzellnetzwerk (englisch: German Stem Cell Network (GSCN)) lädt die Berliner Schüler*innen der Biologie Leistungskurse der Sekundarstufe II mit ihren Lehrer*innen herzlich zum europäischen Stammzelltag – UniStem Day – am 11. März 2022 ein. Corona-bedingt findet dieser nicht am Max-Delbrück-Centrum (MDC) in Berlin-Buch statt, sondern virtuell statt. So sind Schulen eingeladen, den UniStem Day …

UniStem Day – Europäischer Stammzelltag am 11. März 2022, 8 bis 9:30 Uhr Weiterlesen »