Archiv des Autors: SATIS
Erfolg: US-Firma zieht Klage auf Durchführung von Tierversuchen zurück
Das Verwaltungsgericht Gera verhandelte die Klage (1) der in Ronneburg/Thüringen ansässigen US Firma Deployment Medicine International gegen den Freistaat Thüringen am 2. Oktober 2012. Das Unternehmen wollte Tierversuche an lebenden Schweinen im Rahmen der Ausbildung von Soldaten und Sanitätern durchführen. … Weiterlesen
Linz 2012: Kongress zu Tierversuchsalternativen
In der Woche vom 5.-8. September 2012 fand in Linz/ Österreich der 17. Europäischen Kongresses über Alternativen zu Tierversuchen statt, einschließlich des 14. Kongresses der EUSAAT (European Society for Alternatives to Animal Testing). In den vergangenen zwei Dekaden hat sich … Weiterlesen
Petition: Kompetenzzentrum zur schärferen Kontrolle von Tierversuchen
Laut Deutschem Tierschutzgesetz dürfen Tierversuche erst dann durchgeführt werden, wenn es keine tierversuchsfreien Verfahren gibt, die Versuche unerlässlich und ethisch vertretbar sind. Derzeit beurteilen Behörden und Tierexperimentatoren, ob ein Tierversuch die rechtlichen und ethischen Voraussetzungen erfüllt. Es fehlen einheitliche Bewertungsmaßstäbe … Weiterlesen
NEU: Ethik-Ranking zum Studium Ernährungswissenschaften
Zukünftige Studienanfänger stehen jährlich bis zum 15. Juli vor der Wahl – dann nämlich endet die Bewerbungsfrist für die meisten Studiengänge. SATIS hat sein Ethik-Ranking deutscher Universitäten vor dieser Frist um das Studienfach Ernährungwissenschaften erweitert. Das Ranking gibt außerdem zukünftigen … Weiterlesen
OpenCourse 2012: eLearning und eTeaching
Die Verwendung digitaler und ständig mit neuen Innovationen aufwartenden Geräten hat auch auf dem Campus Eingang gefunden. Twitter, mobile Apps oder Tablets sind längst keine Fremdwörter mehr, eLearning und eTeaching zeigen seit langem großes Potential im Ersatz von Tierverbrauch im … Weiterlesen
Bioethik & Tierversuche Symposium am 15.06.12 in Mainz
Informationsveranstaltung an der Universität Mainz zu Tierversuchen und Tierverbrauch im Studium. Siehe auch Webseite des Fachbereiches Biologie. Ort: Hörsaal HS22 (Chemie), J. J. Becherweg 22, Campus der JGU Programm: 10:00 Allgemeine Begrüßung durch die Veranstalter 10:05 Begrüßung durch den Vizepräsidenten … Weiterlesen
Keine Nachteile durch die Wahl des Alternativprogramms zu erwarten
PM: Sommersemester 2012: Uni Mainz reduziert Tierverbrauch Mit dem gerade startenden Semester dürfen Biologiestudenten an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erstmals ein Alternativprogramm zur Sezierpflicht wählen. Für den Bundesverband Menschen für Tierrechte bedeutet dies einen Dammbruch, denn studieren ohne dafür getötete … Weiterlesen
Tierverbrauch im Studium: Keine Nachteile für Gewissensfreiheit
Stimmen Sie im Zukunftsdialog Deutschland für die Gewissensfreiheit im Studium. An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz besteht ab dem Sommersemester 2012 keine Verpflichtung mehr, Tiere zu sezieren. Das Wissenschaftsministerium teilt nun in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der SPD Details … Weiterlesen
SkillsLabs bringen Praxis ins Studium
Viele medizinische Institute haben das pädagogische Potential von humanen Alternativen erkannt, Tierverbrauch ersetzen sowie die Theorie der Vorlesungen durch praxisnahes Üben ergänzen zu können. In verschiedenen Städten entstanden in den letzten Jahren sogenannte SkillsLabs – Übungsräume, die jederzeit für Studierende … Weiterlesen
Positives Feedback auf unser Tierkörper-Spendenprogramm
Nach der Veröffentlichung unseres Leitfadens zur Verwendung von Spendertieren in Ausbildung und Forschung, haben wir nun die Verantwortlichen angesprochen. Im Januar wandte sich der Bundesverband mit einem Schreiben an über 200 Dozenten und Tierschutzbeauftragte der Fachbereiche Biologie, Veterinär- und Humanmedizin … Weiterlesen